Krebs-Fatigue: Welcher Sport hilft?


Ausdauer versus Kraft
Frauin Sportbekleidung und mit Kopftuch ruht sich auf einem Felsen aus. Sport kann gegen die typische Krebs-Fatigue helfen. Nur welcher?
mauritius images / Roberto Jimenez / Alamy / Alamy Stock Photos

Menschen mit einer Krebs-Erkrankung haben oft nicht nur Beschwerden durch die befallenen Organe. Schwer zu schaffen macht ihnen auch die krebsbezogene Erschöpfung (Fatigue). Sport soll dagegen helfen – aber in welcher Form?

Mehr als nur müde

Fatigue mit „Erschöpfung“ zu übersetzen, greift eigentlich zu kurz. Denn unter Erschöpfung leiden auch gesunde Menschen. Bei der Fatigue sind die Betroffenen aber auch dann erschöpft, wenn sie sich angemessen ausruhen. Zudem steht die vorangegangene Aktivität in keinem Verhältnis zum Grad der Erschöpfung. Sie haben außerdem Probleme, sich zu konzentrieren, leiden unter Schlafstörungen und haben oft ein Schwächegefühl in den Gliedmaßen.

Bewegung gegen Erschöpfung?

Intuitiv haben viele an Krebs Erkrankte das Bedürfnis, sich bei Fatigue noch mehr auszuruhen. Fachleute haben aber herausgefunden, dass genau das Gegenteil helfen kann: Sport. Studien zeigen, dass Bewegung die krebsbedingte Fatigue nicht steigert, sondern verringert. Weniger klar ist bisher, welcher Sport am besten hilft – Ausdauer- oder Kraftsport? Das Wissensnetzwerk Cochrane hat deshalb mehrere Studien zu diesem Thema nochmal genauer ausgewertet. Allerdings ohne befriedigendes Ergebnis: Die Qualität der Studien ist nicht ausreichend gut, um zu einer verlässlichen Einschätzung zu kommen.

Individuelles Trainingsprogramm

Wenn Studien (noch) ergebnislos sind, hilft oft der Blick in die Praxis. Sportonkologin Antonia Pahl von der Uniklinik Freiburg hat gute Erfahrungen damit gemacht, die Bewegung ganz individuell an die Erkrankten anzupassen. Sie nutzt Ausdauertraining genauso wie Krafttraining, Laufbänder genauso wie Spaziergänge. Wichtig sei dabei, die Situation gut im Blick zu behalten: „Beispielsweise müssen wir bei untergewichtigen Menschen mit dem Ausdauertraining aufpassen, damit sie nicht noch mehr Gewicht verlieren.“ Hinzu kommt, dass man sich in sehr kleinen Schritten vorarbeiten muss, weil die Erkrankung selbst schon sehr kräftezehrend ist. Auch sie ist aber davon überzeugt, dass die Bewegung hilft – und zwar sogar am stärksten, wenn die Fatigue sehr ausgeprägt ist.

Quelle: Wissenwaswirkt.de


Unsere Partnerapotheken


Elster-Apotheke Elsterwerda


Schraden-Apotheke Hirschfeld

Aktuelle Angebote

News

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Löwen-Apotheke
Inhaberin Katja Johne
Telefon 035755/2 98
E-Mail info@loewenapotheke-ortrand.de