ADHS bei Erwachsenen


Auch nach Kindheit gut behandelbar
ADHS bei Erwachsenen

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) steht im Ruf, bei Kindern überdiagnostiziert zu werden. Ganz anders sieht es unter Erwachsenen aus: Hier leiden viele unerkannt. Dabei ist die Krankheit auch nach der Kindheit behandelbar.

Etwa die Hälfte aller Personen, die von ADHS betroffen sind, leiden auch im Erwachsenenalter noch darunter. Allerdings ist die Symptomatik deutlich vielfältiger und mit einer schwierigeren Diagnosestellung verbunden, meint Dr. Alexandra Philipsen von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN): „Die typischen Symptome Aufmerksamkeitsstörung, Impulsivität und Hyperaktivität sind auch im Erwachsenenalter vorhanden, aber anders ausgeprägt. Hinzu kommt, dass ein Teil der Betroffenen Folgeerkrankungen entwickelt hat - wie eine Drogen- oder Alkoholabhängigkeit -, welche die Ersterkrankung überdecken können.“

Vor allem im Berufsleben ergeben sich Nachteile

Viele ADHS-Betroffene haben im Erwachsenenalter gelernt, sich dem sozialen Umfeld anzupassen. Dennoch beeinträchtigt die Störung ihren Alltag erheblich. „Dies ist insbesondere im Berufsleben ein erheblicher Nachteil und verlangt Erkrankten eine kräftezehrende Kompensationsleistung ab“, erklärt Philipsen. „Viele scheitern früher oder später an Aufgaben in der Ausbildung oder im Berufsleben. In der Summe können solche Lebenserfahrungen sehr schmerzlich sein und das Selbstwertgefühl erheblich beeinträchtigen. Auch das Risiko für Depressionen ist erhöht.“

Diagnose ist für Betroffene häufig entlastend

Eine Diagnose wirkt in solchen Fällen häufig entlastend: „Betroffene machen sich weniger Selbstvorwürfe, wenn Sie ihre erkrankungsbedingten Einschränkungen erkennen und nicht länger als Charakterschwäche fehlinterpretieren“, weiß die Expertin. Eine Behandlung ist zudem auch im Erwachsenenalter noch möglich. Klappen Stressmanagement und Impulskontrolle nicht selbstständig, kann eine Verhaltenstherapie hilfreich sein. Ein weiteres Verfahren ist die medikamentöse Behandlung mit Methylphenidat – auch bekannt als Ritalin.

Quelle: Neurologen und Psychiater im Netz

Unsere Partnerapotheken


Elster-Apotheke Elsterwerda


Schraden-Apotheke Hirschfeld

Aktuelle Angebote

News

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Löwen-Apotheke
Inhaberin Katja Johne
Telefon 035755/2 98
E-Mail info@loewenapotheke-ortrand.de